
Anwendungsgebiete
PRObiom® Dental
- reduziert Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontose
- unterstützt den Aufbau einer gesunden Mundflora
- stärkt die Immunabwehr im Mund- und Rachenbereich
- erschwert das Eindringen krankmachender Viren und Bakterien
- schützt vor Entzündungen wie z.B. Aphten und Bläschenbildung
- bekämpft Mundgeruch
- gilt als Bestandteil der tägliche Mundhygiene
- erhält eine gesunde und schützende Mundflora

Parodontose
Schädliche Bakterien können Zahnfleischentzündungen, eine Parodontitis auslösen und im weiteren Verlauf zur Zerstörung des Zahnhalteapparates und zum Zahnverlust führen.
Mit nur einer Lutschtablette abends nach dem Zähneputzen unterstützt PRObiom® Dental das natürliche bakterielle Gleichgewicht der Mundflora. Es verdrängt die krankmachenden Bakterien, schützt so das Zahnfleisch vor Entzündungen, reduziert nachweislich die Tiefe der Zahnfleischtaschen bei bestehender Parodontose und fördert den Wiederaufbau des Zahnfleisches.
Karies
Ist das bakterielle Gleichgewicht der Mundflora gestört, bilden sich Zahnbeläge, in denen sich vor allem krankmachende Bakterien wohlfühlen, die Karies hervorrufen. Diese Bakterien wandeln die in der Nahrung enthaltenen Kohlenhydrate in Säure um, die den Zahnschmelz angreifen und Karies verursachen.
PRObiom® Dental verdrängt nicht nur die schädlichen Bakterien, sondern neutralisiert auch die Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.
Mundgeruch
Gesundheit beginnt im Mund!
Wenn von Bakterien im Mund die Rede ist, denken die meisten an Karies, Parodontose und schlechten Atem. Doch nicht alle Bakterien sind Übeltäter – im Gegenteil! Manche sind sogar sehr nützlich, um Zähne und Zahnfleisch zu schützen und gesund zu erhalten. Denn nicht nur in unserem Darm, auch in unserem Mund existiert eine Lebensgemeinschaft aus Milliarden von Mikroorganismen.
Ist die Mundflora im Gleichgewicht, d. h. überwiegen die „guten“ Bakterien gegenüber den krankmachenden, schützt uns das vor Infektionen, vor Karies, Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch. Gleichzeitig wird dadurch das Immunsystem entlastet.
Wie kommt es zum Ungleichgewicht der Mundflora?
Oft ist jedoch das bakterielle Gleichgewicht im Mund gestört. Mangelnde Mund- und Zahnhygiene, schlechte Ernährung, insbesondere der Verzehr von zuckerhaltigen Speisen und Getränken, Rauchen und Alkoholkonsum, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, mangelnder Speichelfluss, der insbesondere bei älteren Menschen auftritt oder die Einnahme von Antibiotika können ein bakterielles Ungleichgewicht im Mund begünstigen.
Zahnbeläge (auch Plaque genannt) und Zahnstein schaffen Bedingungen, in denen sich vor allem unerwünschte Bakterien wohlfühlen, die Karies und Zahnfleischentzündungen hervorrufen. Der Hauptschuldige ist dabei ein Keim namens Streptococcus mutans. Diese Bakterien wandeln den in der Nahrung enthaltenen Zucker bzw. Kohlenhydrate in Säure um, die wiederum den Zahnschmelz angreift und Kalzium aus den Zähnen herauslöst.
Was sind eigentlich Plaques?
So bleiben Zähne und Zahnfleisch gesund!
2 x täglich Zähneputzen, die Benutzung von Zahnseide und Bürstchen für die Zahnzwischenräume gehört heute zur Standard-Mundhygiene. Das tägliche Zähneputzen zerstört den Biofilm und verhindert, dass sich die schädlichen Bakterien festsetzen können. Nach säurehaltigen Mahlzeiten oder Getränken sollte man aber lieber 30 Minuten warten, damit die Zahnbürste nicht den angelösten Schmelz abträgt.
Auch die professionelle Zahnstein- und Plaque-Entfernung mindestens 2 Mal pro Jahr und regelmäßige Zahnarztbesuche gehören zu den vorbeugenden Maßnahmen.
Bei Kindern hat sich die Versiegelung der Zähne zur Vorbeugung gegen Karies gut bewährt.
Kaugummi kauen regt den Speichelfluss an und kann damit den Säuregehalt im Mund senken. Achten Sie aber darauf, dass er zuckerfrei ist.
Zuckerhaltige Speisen und Getränke auf ein Mindestmaß beschränken, weil die durch sie entstehenden Säuren einseitig die Vermehrung krankmachender Bakterien gefördert und Zähne und Zahnfleisch angriffen werden. Hingegen wirken kalziumreiche Nahrungsmittel wie Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte oder Milchprodukte einer Demineralisation der Zähne entgegen.
Ganz neues Potential zur Ergänzung der täglichen Zahnpflege liefern orale Probiotika. Von diesen nützlichen Bakterien hat insbesondere Streptococcus salivarius M18 großes Interesse bei den Wissenschaftlern geweckt. Es ist der weltweit am besten untersuchte probiotische Bakterienstamm für Mund- und Zahngesundheit.
Streptococcus salivarius M18 – klinisch geprüft und exklusiv in PRObiom Dental enthalten.